Pott Power Team

Konzeptvorstellung für Grundschulen 1-4 Klasse!

Dies ist ein Auszug von unserem einzigartigen Konzept.

Wir haben, in den letzten 25 Jahren, über 1650 Schulklassen betreut.

1. Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

  • Selbstverteidigung: Den Kindern einfache Techniken vermitteln, die sie in einer Gefahrensituation anwenden können, dabei aber immer die Prinzipien von Vermeidung und Deeskalation im Vordergrund stehen lassen.
  • Selbstbehauptung: Den Kindern helfen, ihre Meinung zu äußern, „Nein“ zu sagen und Grenzen zu setzen, ohne Angst vor Konsequenzen zu haben. Dies stärkt ihr Selbstbewusstsein.

2. Respekt, Disziplin und Wahrnehmung

  • Respekt: Den Kindern zeigen, wie wichtig es ist, sich selbst und andere zu respektieren. Hier können auch kleine Rollenspiele helfen, um respektvolles Verhalten in verschiedenen Situationen zu üben.
  • Disziplin: Den Wert von Disziplin im Alltag und beim Sport vermitteln. Kindern beibringen, dass regelmäßiges Üben und sich an Regeln halten langfristig zu Erfolg führt.
  • Wahrnehmung: Die Kinder schulen, ihre Umgebung besser wahrzunehmen, sei es im Sportunterricht oder im Alltag. Ein gutes Gefühl für die eigene Sicherheit und die der anderen zu entwickeln, ist essenziell.

3. Ziele setzen und Selbstbewusstsein stärken

  • Den Kindern beibringen, sich kleine Ziele zu setzen (z.B. eine bestimmte Technik üben oder eine Übung richtig ausführen) und daraufhin ihr Selbstbewusstsein zu steigern.
  • Mit positiven Verstärkungen und durch das Feiern von Fortschritten können die Kinder motiviert werden, ihr Bestes zu geben.

4. Klassengemeinschaft und Teamarbeit

  • Kinder lernen, wie sie im Team arbeiten, wie sie anderen helfen und wie sie sich gegenseitig unterstützen können, um als Gruppe erfolgreich zu sein.
  • Spiele und Aktivitäten, bei denen die Kinder zusammenarbeiten müssen, stärken den Gemeinschaftssinn.

5. Kommunikationsfähigkeiten und soziale Kompetenzen

  • Freunde finden: Den Kindern zeigen, wie sie auf andere zugehen können, um neue Freunde zu finden, und was gute Kommunikation und Freundschaft ausmacht.
  • Mit Fremden sprechen: Sie lernen, wie sie respektvoll mit Erwachsenen und Fremden sprechen, z.B. „Sie“ verwenden und sich höflich vorstellen.

6. Ängste abbauen und Vertrauen aufbauen

Kindern helfen, ihre Ängste zu erkennen und zu überwinden, sei es im sozialen Bereich oder bei bestimmten Herausforderungen im Sport. Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten aufzubauen ist hier ein zentraler Punkt.

7. Die Bedeutung von Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

  • Kindern beibringen, dass sie einzigartig und wertvoll sind. Durch regelmäßige Bestärkung und das Aufzeigen ihrer Stärken wird ihr Selbstwertgefühl gestärkt.
  • „I-Männchen“: Ein Ansatz, um das „Ich-Gefühl“ zu fördern. Den Kindern beibringen, stolz auf sich selbst zu sein und ihre eigenen Fähigkeiten zu erkennen.

8. Ziele zusammenfinden und neue Türen öffnen

Gemeinsame Zielsetzungen in der Gruppe oder im Sport helfen den Kindern zu verstehen, wie wichtig Zusammenarbeit und Kommunikation sind, um neue Türen zu öffnen und zu neuen Herausforderungen zu wachsen.

9. Fremd- und Selbstwahrnehmung

Den Kindern helfen, ihr eigenes Verhalten und das Verhalten von anderen richtig einzuordnen und in verschiedenen sozialen Situationen angemessen zu reagieren.

Diese Konzepte können durch praxisorientierte Übungen, Spiele und kleine Gruppenarbeiten wunderbar in den Unterricht integriert werden. Es ist wichtig, die Kinder nicht nur mit Theorie, sondern auch durch konkrete, erlebte Erfahrungen zu fördern.

Begleitet wird das Ganze mit hochqualifiziertem Personal begleitet. Es stehen hier psychologische Berater, Kampfsportpädagogen, Kampfkunstlehrer, systemische Kinder und Jugendcoachs, Antiaggressionslehrer und alles Zertifiziert.

Werden Sie und das ASV- Institut Kooperationspartner und profitieren von günstige Preise in der Zusammenarbeit. Fordern Sie noch heute die aktuellen Unterlagen, unter info@asv-institut.de, ein.